Hinweise zu Clinical Trials Version 3.2
Stand November 2014
Ihre Recherche in der Datenbank „Clinical Trials“ ist ab sofort einfacher und komfortabler: Sie können Suchergebnisse in ein Literaturverwaltungsprogramm exportieren und Rechercheparameter individuell verändern. Außerdem haben wir die Suche in den Freitextfeldern verbessert.
Dokumente in Literaturverwaltungsprogramm exportieren
Um Suchergebnisse an ein Literaturverwaltungsprogramm zu übertragen, geben Sie diese im RIS-Format aus. Auf diese Weise können Sie Basisinformationen zu den klinischen Prüfungen verwalten, weiterverarbeiten und über eine Textverarbeitung weitgehend automatisiert in eigene Dokumente einfügen. Die RIS-Felder beinhalten folgende Informationen aus der Datenbank „Klinische Prüfungen“:
- Author (A1): Name des Sponsors
- Journal (JF): EudraCT-Nummer
- Title (T1): Titel
- Abstract (N2): Ziele, Anwendungsgebiete, Angaben zu den Prüfpräparaten
- Year (Y2): Datum des Endes der klinischen Prüfung in Deutschland
- Notes (N1): Identifikationsnummern aus anderen Studienregistern (ISRCTN-Nummer, US NCT-Nummer, WHO UTRN-Nummer)
- URL (UR): direkter Link zum Ergebnisbericht
Detaillierte Angaben zum RIS-Format und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie auf den „Hilfe-Seiten“ der Datenbank.
Rechercheparameter anpassen
Eine neue Suchfunktion – die sogenannte automatische Endmaskierung – erleichtert die Recherche zusätzlich, da dank ihr keine vollständige Eingabe des Suchbegriffes mehr notwendig ist.
Weitere Hinweise zu Rechercheparametern und viele Recherchetipps geben Ihnen die „Hilfe-Seiten“ der Datenbank.
Gezieltere Freitextsuche
Wenn Sie im Feld „Textfelder“ suchen, erhalten Sie nur noch positive Treffer. Das Feld „Principal exclusion criteria“ (= Ausschlusskriterien) bleibt jetzt von der Suche ausgeschlossen. Das bedeutet, eine Recherche beispielsweise zum Thema Asthma hat keine Prüfungen mehr im Ergebnis, die Asthma als Ausschlusskriterium festgelegt haben.