BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Navigation und Service

Schulungen und Informations­veranstaltungen für PharmNet.Bund-Anwendungen

Das BfArM bietet in Kooperation mit den Verbänden der Pharmazeutischen Industrie BAH, BPI und vfa ein Schulungsprogramm für die PharmNet.Bund-Anwendungen an. Die Referentenunterlagen der Schulungen und Informationsveranstaltungen sind in der Regel als PDF-Dateien verfügbar.

Veranstaltungen 2025

Die Schulungen und Informationsveranstaltungen sind kostenfrei und finden als Online-Webex-Meetings statt. Unter dem Link Online-Anmeldung können Sie sich online für die jeweilige Veranstaltung anmelden.

DatumThemenOrganisator
17.03.2025
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Informationsveranstaltung zur Weiterentwicklung der zulassungsbezogenen Portalanwendungen des BfArM sowie Update zu weiteren OZG-Entwicklungen

Unter anderem erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Freischaltung des Widerspruchsportals vom 24.02.2024
  • Freischaltung der Uploadkomponente für das ALBVVG-Portal zur Meldung der aktiven Wirkstoffhersteller
  • Gemeinsame Nutzungen für BfArM und PEI
  • Sachstand zum digitalen Postfach
  • Sachstand zu laufenden Entwicklungen
BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de

Veranstaltungen 2024

DatumThemenOrganisator
09.12.2024
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Informationsveranstaltung zum Wirkbetrieb von drei weiteren Fachanwendungen
Es ist zeitnah geplant drei weitere Fachanwendungen in den Wirkbetrieb zu überführen:

  • Schriftlicher Verzicht nach §31 Absatz 1 Nummer 2 AMG
  • Verzicht auf die Einreichung eines Verlängerungsantrages nach §31 Absatz 1 Nummer 3 AMG
  • Widerspruchsportal

In der Informationsveranstaltung werden die Fachanwendungen mit den jeweiligen Besonderheiten vorgestellt.

BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de
09.09.2024
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Wirkbetrieb der Anwendungen "Einwilligung zur Digital­zustellung“ und „Supergrouping­nummern­vergabe"

Zum 17.09.2024 sollen 2 weitere Anwendungen in den Wirkbetrieb gehen.

  • Das Formular zur Einwilligung zur Digital­zustellung ist eine wichtiger Baustein zum anstehenden Wirkbetrieb des künftigen digitalen PharmNet.Bund-Postfaches.
  • Die Vergabe der Supergroupingnummer wird künftig über die neue Fachanwendung automatisiert erfolgen.
BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de
10.06.2024
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Relaunch der PharmNet.Bund Webseiten, dem Wirkbetrieb der OZG-Anwendung zu Einreichungen nach § 42b AMG sowie Update zu weiteren OZG-Entwicklungen

BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de
15.04.2024
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Informationsveranstaltung zum Wirkbetrieb der OZG-Anwendung "Sunset Clause - Antrag auf Ausnahmegenehmigung und Fristaus­setzung" und OZG-Update

  • Grundlegende Funktionalitäten
  • Ausblick auf die Entwicklung weiterer Produkte im OZG-Kontext
  • Das künftige elektronische Postfach
BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de
19.02.2024
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Informationsveranstaltung zum Wirkbetrieb der „Fachanwendung zur Meldung der aktiv genutzten Wirkstoffhersteller gemäß ALBVVG“ zum 20.02.2024
Mit Inkrafttreten des ALBVVG am 27.07.2023 wurde eine neue Meldeverpflichtung in Bezug auf die Herstellungs­stätte der aktiv genutzten Wirkstoffe für bestimmte Arznei­mittel eingeführt. Das BfArM wird in der Informations­veranstaltung über den Wirkbetrieb der neuen Fachanwendung informieren.
BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de

Schulungen 2023

DatumThemenOrganisator
22.02.2023
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes
• Das künftige digitale Postfach
• Weiterentwicklung der Anwendung zur Meldung des Stufenplanbeauftragten
• Ausblick auf die Entwicklung weiterer Produkte um OZG-Kontext
BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de
15.03.2023
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Lieferengpässe
• Aktueller Prozess und bestehende Meldeverpflichtungen
• Vorstellung Umgang mit bereits absehbar neuen Herausforderungen
• Vernetzung nationaler und EU-Aktivitäten
BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de
23.03.2023
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Vorstellung der aktualisierten Leitlinie des BfArM und PEI zur Bezeichnung von Arznei­mittelnBfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de

11.12.2023

16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Vorstellung der ersten Ausbaustufe des Portals zur Meldung der aktiven Wirk­stoff­hersteller gemäß ALBVVG
Mit Inkrafttreten des ALBVVG am 27.07.2023 wurde eine neue Meldeverpflichtung in Bezug auf das Herstellungs­land der aktiv genutzten Wirkstoffe für bestimmte Arzneimittel eingeführt. Das BfArM möchte in der Informations­veranstaltung die erste Ausbaustufe des Meldeportals vorstellen und einen Ausblick über die weitere Entwicklung geben.
BfArM, Dr. Michael Horn
Pharmnet-seminar@bfarm.de

Schulungen 2022

DatumThemen und SchulungsunterlagenOrganisator
11.07.2022
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Informationsveranstaltung zum Wirkbetrieb der neuen PharmNet.Bund-Anwendung zur Meldung des Stufen­plan­beauftragten

• grundlegende Funktionalitäten
• Ausblick in Bezug auf weitere OZG-Entwicklungen

BfArM, Dr. Michael Horn
michael.horn@bfarm.de

Schulungen 2021

DatumThemen und SchulungsunterlagenOrganisator/Kontakt
31.05.2021
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Vorstellung und Live-Präsentation des neuen Portals zu Lieferengpässen des BfArM und PEI

• Einführung und Update (Dr. Michael Horn; BfArM)

• Das Lieferengpassportal aus der Sicht des PEI
(Prof. Dr. med. Isabelle Bekeredjian-Ding; PEI, Abteilungsleitung Mikrobiologie)

Vorstellung des Portals (Gabriele Eibenstein; BfArM)

BAH, Dr. Andreas Franken
E-Mail: franken@pharmadeutschland.de
Tel.: 0228/95745-51

Schulungen 2020

DatumThemen und SchulungsunterlagenOrganisator/Kontakt
16.07.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Einführung zur AMIS-Gesamtablösung (Dr. Michael Horn)

Produktinformationstexte und Sunset-Clause (Gabriele Eibenstein)

BAH, Dr. Andreas Franken
franken@pharmadeutschland.de
Tel.: 0228/95745-51
30.07.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Einführung und Update (Dr. Michael Horn)
- Fakten‐ und Verlaufsdaten
- Zusammenführen der Verfahren

Elektronische Änderungsanzeigen (Dr. Jörg Dussa)

BPI
zulassungnational@bpi.de
Tel.: 030/27909-135
13.08.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Einführung und Update (Dr. Michael Horn)
- „Partnerinformationen“
- Differenzierung der Herstellerinformationen

Benutzerverwaltung/Zertifikate (Dr. Andreas Dabringhaus)

vfa
m.ehlers@vfa.de
Tel.: 030/20604-303
27.08.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Einführung und Update (Dr. Michael Horn)
- Muster- und Referenztexte
- Sunset Clause

Neue Arzneimittelfaktendatenbank und Rechercheoberfläche AMIce (Dr. Michael Horn)

BAH, Dr. Andreas Franken
franken@pharmadeutschland.de
Tel.: 0228/95745-51
10.09.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Einführung und Update (Dr. Michael Horn)
- AMIce
- SSC, PIT
- elektronische Änderungsanzeigen

Live-Präsentation der Maintenanceanwendungen PIT, SSC (Gabriele Eibenstein)

BPI
zulassungnational@bpi.de
Tel.: 030/27909-135
24.09.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Einführung und Update (Dr. Michael Horn)
- AMIce
- SSC, PIT, elektronische Änderungsanzeigen

Vorstellung der
neuen Stoffdatenbank (DE-SRS)
(Dr. Edyta Burda-Daghish)
neuen Adressdatenbank (Partnerinformation)
( Dr. Monika Linnenbaum)
vfa
m.ehlers@vfa.de
Tel.: 030/20604-303
08.10.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Einführung und Update (Dr. Michael Horn)
- AMIce, Elektronische Änderungsanzeigen
- Online-Zugangs-Gesetz
- Unicom-Projekt“

Wesentliche Datenmodell-Änderungen und IDMP-Konformität von AmAnDa (Dr. Anne Gottzein)

BAH, Dr. Andreas Franken
franken@pharmadeutschland.de
Tel.: 0228/95745-51
22.10.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Einführung und Update (Dr. Michael Horn)
- AMIce
- Elektronische Änderungsanzeigen/ Standardzulassungen
- Status-E-Mails

Live-Präsentation der AMIce-Rechercheoberfläche für die Öffentlichkeit (Dr. Dirk Rudolf)
BPI
zulassungnational@bpi.de
Tel.: 030/27909-135
26.11.2020
15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Einführung und Update zur AMIS-Gesamtablösung (Dr. Michael Horn, BfArM)
- AM‐FDB / AMIce
- OZG / UNICOM

Umsetzung des Nitrosamin-Referrals (Susanne Winterscheid, BfArM)

vfa
m.ehlers@vfa.de
Tel.: 030/20604-303